Teamentwicklung
Unser Ziel ist es, Teams strukturell so aufzustellen, dass sie letztlich selbst steuernd funktionieren. Praxisinhaber können sich somit auf das Wesentliche konzentrieren.
- das Wohl ihrer Patienten -


Was macht ein gutes Team aus?
Ein gutes Team besteht idealerweise aus unterschiedlichen Persönlichkeiten, deren Stärken so eingesetzt werden, dass sie im Team maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens beitragen. Keiner ist so gut wie alle zusammen!
Teams werden häufig als besonders gut verstanden, wenn es steht’s harmonisch und konfliktfrei zu geht. Das sehe ich ganz klar anders!
Ein gutes Team ist nicht stets ein harmonisches Team. Die Grundlage ist vielmehr eine maximale Ausdifferenzierung. Was bedeutet, dass die Unterschiedlichkeit und Individualität einzelner Teammitglieder sichtbar werden darf.
Das ist das Fundament um gute Lösungen zu erlangen. Das ist ohne Reibung nicht möglich. Häufig wird jedoch genau dies unter den Tisch gekehrt und es fehlt an Offenheit, Dinge zu benennen.
Konflikte sind keine Katastrophe, sondern eine Einladung um sich privat und beruflich weiterzuentwickeln. Es gibt kaum eine bessere Möglichkeit zur Ich-Entwicklung. Für Teams gilt genau dasselbe. So ist eine wertschätzende Feedbackkultur eines der zentralen Bausteine eines guten Teams.
Performen im Sinne nach Bruce Tuckman, bekannt unter „Teamuhr“ versteht sich also nicht als harmonisches Team, sondern vielmehr Konflikte mit einem Selbstverständnis zu integrieren.

Meine Teamentwicklung basiert auf gegenseitiger Wertschätzung im Team und schafft Strukturen. Einen unbezahlbaren Mehrwert für die Praxis und jeden Mitarbeiter persönlich.
Kommunikationstrainer und Wirtschaftsmediatorin


MAßNAHMEN FÜR DIE TEAMENTWICKLUNG
In der Teamentwicklung werden zielgerichtet und gekonnt Maßnahmen und Methoden angewandt, bei der Teammitglieder und Führungskräfte ihre Probleme erkennen, um diese gezielt verbessern oder lösen.
Der Team Entwicklerin hilft nicht nur dabei, sich selbst zu reflektieren, sondern nutzt ihre Neutralität und Erfahrung, Konflikte zu erkennen und nachhaltig zu lösen. Es werden neben wertschätzender Kommunikation, Strukturen geschaffen, die das Arbeiten im Team extrem erleichtert.
Warum Teamentwicklung?
Ein gutes Team ist ganz klar ein entscheidender Faktor über Erfolg und Misserfolg. Nicht Patienten, sondern Mitarbeiter sind die knappe Ressource.
Bestehen im Team verhärtete Konflikte, herrscht Verzweiflung, ja sogar Resignation und Frust, ist höchste Eile zum Handeln geboten.
Werden Konflikte nicht erkannt und beseitigt, zieht ein Team nicht mehr am selben Strang und wird ineffektiv.
Hohe Fluktuation und Krankenstände sind die Folge, was das Arbeitsklima massiv beeinträchtigt, der Teufelskreis schließt sich.
Teamentwicklung löst Konflikte und bildet die Grundlage für die Erstellung von Arbeitsgruppen und Teams mit klaren Strukturen in Abhängigkeit der eigenen Stärken eines jeden Einzelnen.


Ziele der Teamentwicklung?
Praxisinhabern wird möglichst viel Freiraum geschaffen und Erleichterung zum Thema Führung.
Selbst gesteuerte Strukturen werden geschaffen, die die Führungskräfte mehr oder weniger entlasten, ohne sie von Ihrer Führungsposition zu entbinden.
Durch Selbststeuerung wird ein Team von oben nach unten geleitet aber nicht mehr direkt geführt.
Die Schaffung von Low, Middle und Low Management ermöglicht es, hocheffizient Prozesse zu optimieren, die sich dann selbst steuern.
Teamentwicklung trägt dazu bei, Themen zu klären und zu lösen, damit ein Team reibungslos strukturiert miteinander funktioniert.

Teamentwicklung Beispiele
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie sehr gern
Motivations Workshop
In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam Unternehmenswerte, eine Praxisphilosophie, sowie ihre Unternehmensziele bis hin zu einem konkreten Handlungsplan
Teambuilding Event
Mit viel Spaß meistert das Team neue Herausforderungen.
So sind Sie auf herausfordernde Alltagssituationen vorbereitet.
Team Workshop
Mittels motivierender Moderation findet ein angeregter und wertschätzender Austausch zur individuellen Zielerreichung im Team statt. So fördern wir die Motivation einzelner Teammitglieder und steigern die Einsatzbereitschaft. Denn die liegt immer im Gegenüber!
360 Grad - Analyse / Mitarbeiterbindung
Offenes Feedback der Mitarbeiter ermöglicht es, bisher verschwiegene Zulänglichkeiten gemeinsam aufzulösen und so verborgene Potenziale zielgerichtet zu nutzen.
Sie erhalten so mehr Sicherheit und das Team arbeitet künftig wesentlich reibungsloser.
Die Mitarbeiterzufriedenheit steigt und Sie erhalten Wertschätzung für ihr Tun.

Von der Führungskraft zur Führungspersönlichkeit

Phasen der Teamentwicklung
Ziel der Teamentwicklung ist es unter anderem, ein positives Arbeitsklima zu erzeugen, in dem Teams und Arbeitsgruppen geschaffen werden, die Hand in Hand strukturiert auf ein Ziel hinarbeiten.
Um ein solches Team zu entwickeln, ist die Teamentwicklungsuhr 1965 vom US-amerikanischen Psychologen Bruce Tuckman entwickelt worden, die sich sehr erfolgreich bei der Teamentwicklung durchgesetzt hat.

Phase 1 - Forming - Einstiegs- und Findungsphase
In der ersten Phase der Teamentwicklungsuhr machen sich die einzelnen Teammitglieder miteinander bekannt und entwickeln dabei eine Zugehörigkeit zur Gruppe. Hier herrscht noch Unsicherheit. Nach der Definition der Ziele und Regeln beginnt die Aufgabenverteilung, ohne das Beziehungen untereinander klar sind.
Phase 2 - Storming - Auseinandersetzungs- und Streitphase
Die sogenannte Konfliktphase ist durchsetzt mit Unstimmigkeiten über Prioritäten aufgrund unterschiedlicher Ziele der Teammitglieder.
Es entstehen Spannungen und teilweise sogar Machtkämpfe um Führung und Status. Die ersten Abstimmungen zur Arbeitsorganisation erfolgen.
Phase 3 - Norming - Regelungs- und Übereinkommensphase
In der 3. Phase, der sogenannten Kontrakt-Phase, wird über Regeln diskutiert und umgesetzt. Jedes Teammitglied findet seine Rolle im Team und beginnt zu kooperieren. Ein harmonischeres Miteinander führt zur steigenden Akzeptanz und verstärkten Ausrichtung auf die eigentliche Aufgabe.
Phase 4 - Performing - Arbeits- und Leistungsphase
Die 4. Phase der Teamentwicklungsuhr wird durch Kooperation beherrscht. Die Teammitglieder handeln geschlossen auf ein gemeinsames Ziel ausgerichtet sehr erfolgreich. Es wird kooperiert. Das offene Miteinander ist durch gegenseitige Hilfe, Anerkennung und Wertschätzung geprägt.
Phase 5 - Adjourning - Auflösungsphase
Die 5. Phase des Phasenmodells nach Bruce Tuckman wurde erst 12 Jahre nach der Entwicklung der ersten 4 Phasen hinzugefügt. Diese Phase ist nur für Teams relevant, wenn nach Abschluss des Projektes die Teammitglieder getrennte Wege gehen. Die Sorge und Ängste der Teammitglieder, was nach Abschluss des Projektes geschieht, findet hier besondere Beachtung.

Von der Führungskraft zur Führungspersönlichkeit

Wir entwickeln Teams
Wenn ihr Team nicht effizient arbeitet, Konflikte an der Tagesordnung stehen, ihre Worte als Führungskraft keine Wirkung zeigen und unlösbare Probleme zu Zeit- und Energiefressern werden, stehen wir ihnen gern zur Seite und entwickeln gemeinsam mit Ihnen ihr neues leistungsfähiges Team.
Wir lösen die Konflikte, erstellen Team-Strukturen, die sich selbst steuern und schaffen Praxisinhabern und Führungskräften möglichst viel Freiraum für die wichtigen Dinge.
Was ist zu tun?
Vereinbaren Sie mit uns einen Telefontermin unter
Oder nutzen unser Kontaktformular

Wege entstehen dadurch, dass man sie geht
Franz Kafka